Jahn Regensburg: Ende März schon weg?
Drei Duelle mit Aufstiegskandidaten stehen an

Benötigt mit seiner Mannschaft eine Serie: Andreas Patz. © IMAGO / Maximilian Koch
Vier Punkte aus den beiden letzten Heimspielen gegen Hertha BSC (2:0) und den Hamburger SV (1:1) haben beim SSV Jahn Regensburg noch einmal die Hoffnung auf eine Aufholjagd genährt, die allerdings am Samstag mit der 0:2-Niederlage im Aufsteiger- und Kellerduell bei Preußen Münster wieder einen herben Dämpfer erhalten hat.
Dass nach dem Spiel Geschäftsführer Achim Beierlorzer den „Punch und die absolute Überzeugung“ vermisste, gleichzeitig Trainer Andreas Patz, dass erneut die „Energie und die Einstellung aus den Heimspielen“ fehlte, ist kein gutes Zeichen hinsichtlich der Regensburger Chancen auf den Klassenerhalt. Mit Kai Pröger bemängelte via Vereinshomepage auch einer der erfahrensten Spieler, dass die Basics nicht in der nötigen Form vorhanden waren: „Ich finde, wir haben heute nicht alles auf dem Platz gelassen. Wenn du den Abstiegskampf wirklich angenommen hast, gibst du mehr als 100 Prozent. Das habe ich heute so nicht gesehen. Mir fehlt von jedem der unbedingte Wille, in dieser Liga bleiben zu wollen.“
Nur noch fünf Heimspiele
Die Statistik, dass bislang noch kein Verein, der nach 23 Spieltagen 15 Punkte oder weniger auf dem Konto hatte, die Klasse noch halten konnte, zeichnet die kurzfristige Zukunft des Jahn auch nicht wirklich rosig.
Vielmehr steht zu befürchten, dass die Verantwortlichen um Beierlorzer schon während der Länderspielpause Ende März recht konkret die Planungen für die 3. Liga starten können. Denn bis dahin warten beim 1. FC Kaiserslautern, gegen den SC Paderborn und bei Fortuna Düsseldorf drei Aufstiegsanwärter, die allesamt im vorderen Drittel zu finden sind.
Gerade in Kaiserslautern und Düsseldorf wird für den Jahn mit einer ähnlichen Vorstellung wie in Münster nichts zu holen sein. Generell wäre der direkte Abstieg nicht zuletzt auf die Auftritte in der Fremde zurückzuführen. Nur ein Punkt steht aus elf Auswärtsspielen zu Buche, wohingegen 14 Zähler aus zwölf Partien in der Heimtabelle immerhin Rang zwölf bedeuten. Zu Hause allerdings darf die Patz-Elf nur noch fünf Mal ran, bei sechs verbleibenden Auswärtsreisen, die unter anderem auch noch zum 1. FC Magdeburg und zum 1. FC Köln führen.